Ohne präzise Analytik gibt es keine funktionierende Kreislaufwirtschaft. Ob beim Recycling, in der Qualitätskontrolle oder bei der Materialprüfung – moderne instrumentelle Analytik ermöglicht es Unternehmen, zirkuläre Prozesse zu optimieren und Ressourcen effizienter zu nutzen. Was Besucher der CVC davon erwarten können, erläutert unser Partner und Aussteller Shimadzu, ein weltweit führender Hersteller von Analyseinstrumenten im Interview und vor Ort auf der Expo.
Welche Bedeutung hat die Kreislaufwirtschaft für die Unternehmensstrategie?
Shimadzu engagiert sich stark für Nachhaltigkeit und Umweltschutz, basierend auf unserer Philosophie: „Durch Wissenschaft und Technologie einen Beitrag zur Gesellschaft leisten“. Seit unserer Gründung im Jahr 1875 ist die Förderung des Wohlergehens der Menschheit und der Erde die treibende Kraft hinter der Entwicklung unserer Geräte. Weltweit werden unsere analytischen Instrumente und Dienstleistungen genutzt, um eine Vielzahl neuer Produkte zu entwickeln, die Umwelt zu schützen und zu erhalten und die Gesundheit und den Lebensstandard der Menschen zu verbessern.
Wir wollen einen positiven Beitrag zur Kreislaufwirtschaft leisten und investieren in Forschung und Entwicklung, um die Effizienz unserer Produkte zu steigern und Unternehmen bei der Umsetzung nachhaltiger Entwicklungen zu unterstützen. Ein zentrales Ziel ist die Reduktion unserer CO2-Emissionen bis 2030 um 85 Prozent. Dies soll unter anderem durch erneuerbare Energien in der Produktion und die Entwicklung energieeffizienter Produkte erreicht werden, um auch bei den Kund*innen die CO2-Emmissionen über die gesamte Produktlebensdauer zu reduzieren.
Welche zirkulären Lösungen bietet das Unternehmen an?
Als führender Anbieter analytischer Instrumenten bietet Shimadzu innovative zirkuläre Lösungen, die Unternehmen helfen, die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft umzusetzen. Unsere Produktpalette umfasst hochmoderne Geräte der instrumentellen Analytik, zum Beispiel für die Chromatographie, Massenspektrometrie, Spektroskopie und Materialprüfung. Diese helfen Unternehmen bei der Umsetzung nachhaltiger Verfahren und dem schonenden Umgang mit Ressourcen. Sei es in der Qualitätskontrolle von Ausgangsstoffen, Zwischen- und Endprodukten, bei der Reinigungsvalidierung und dem Erkennen von Verunreinigungen in Materialien oder Prozessen oder der Materialprüfung von Produkten, um die Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit zu testen: Die instrumentelle Analytik bietet die Chance, Produktions- und Recyclingprozesse effizient und nachhaltig zu gestalten, um gesetzliche Anforderungen zu erfüllen, Ressourcen verantwortungsvoll zu nutzen und Abfälle zu minimieren.
Worauf dürfen sich Teilnehmer der CVC 2025 freuen, wenn sie den Messestand auf der CVC 2025 besuchen?
Auf die Teilnehmenden der CVC 2025 warten spannende Einblicke und persönliche Gespräche an unserem Messestand. Unser Business Development Manager – Green Transformation steht bereit, um mit Ihnen über individuelle Lösungen und Strategien für mehr Nachhaltigkeit in der Recyclingwirtschaft zu sprechen. Außerdem können Sie unsere innovativen Analysegeräte kennenlernen und erfahren, wie unsere Technologien Unternehmen bei der Prozesskontrolle und Qualitätsoptimierung ihrer Produkte unterstützen.
Die CVC 2025 ist die ideale Plattform, um die Rolle der analytischen Instrumente in der Kreislaufwirtschaft zu entdecken und neue Partnerschaften zu knüpfen. Informieren Sie sich praxisnah über die Einsatzmöglichkeiten der Analytik und diskutieren Sie mit uns über Ihre spezifischen Herausforderungen in der Recyclingwirtschaft.
Schreibe einen Kommentar