Fraunhofer CCPE auf der CVC 2025

Die Transformation hin zu einer zirkulären Kunststoffwirtschaft erfordert innovative Ansätze entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Unser Platinum Partner Fraunhofer Cluster of Excellence Circular Plastics Economy CCPE entwickelt mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik nachhaltige Lösungen für Materialien, Recyclingtechnologien und Produktdesigns. Welche konkreten Innovationen dabei entstehen und wie Sie von der Zusammenarbeit profitieren können, erklärt uns Dr.-Ing. Hartmut Pflaum, Leiter der Geschäftsstelle Fraunhofer CCPE.

Welche Bedeutung hat die Kreislaufwirtschaft für die Unternehmensstrategie?

Beim Fraunhofer Cluster Circular Plastics Economy CCPE ist der Name Mission: Wir wollen zusammen mit Partnern aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft den Übergang zu einer zirkulären Kunststoffwirtschaft gestalten. Dabei stehen alle R-Strategien entlang der Wertschöpfungskette im Fokus. Ob Rethink, Redesign oder Recycling: Wir erforschen und entwickeln eigene Lösungen, aber genauso gern im Auftrag von Unternehmen. Unsere Forschung und Entwicklung folgt dabei selbst einem Kreislauf: Zu Beginn bewerten wir mit eigenen Tools den Zirkularitätsgrad, etwa von Produkten. Das gibt wichtige Hinweise für den nächsten Schritt: die Entwicklung von zirkulären Designs, Materialien und Bauteilen sowie passenden Recyclingtechnologien. Dies ist die Grundlage für die Entwicklung von Prototypen und Demonstratoren, bevor es zusammen mit der Industrie an die kommerzielle Umsetzung geht. Nach ein paar Jahren bewerten wir unsere Lösungen neu und starten wieder einen Entwicklungskreislauf.
Circular Design Lösungen

Welche zirkulären Lösungen bietet das Unternehmen an?

Bei Innovationen für die Circular Economy kommt es nicht nur auf den technologischen Reifegrad einer speziellen Technologie an, sondern auch darauf, ob wir auf Produkt-, Stoffstrom- oder Systemebene innovieren wollen. Davon hängt ab, ob bilaterale Partnerschaften zwischen Wirtschaft und Wissenschaft Erfolg versprechen oder eher – meist öffentlich geförderte – multilaterale Verbundvorhaben. Für beides steht Fraunhofer CCPE. Wir bieten Entwicklungen rund um Polymere und Bauteile aus nachwachsenden Rohstoffen, Additive zur Rezyklatstabilisierung und Geruchsreduzierung, Technologien zum werkstofflichen und chemischen Recycling, zirkuläre Logistik und Bewertung und natürlich zirkuläres Design sowie Prototypenbau. Sechs Institute der Fraunhofer-Gesellschaft bündeln dazu seit sechs Jahren ihre Kompetenzen, Anlagen und technischen Infrastrukturen: Fraunhofer IAP, Fraunhofer ICT, Fraunhofer IML, Fraunhofer IVV, Fraunhofer LBF und Fraunhofer UMSICHT. Unter einer einzigen Telefonnummer bieten wir passgenaue Entwicklungen für alle Sprossen der Technology-Readiness-Level-Leiter, ganz gleich, ob für mittelständische Unternehmen oder Weltkonzerne.
Doppelschneckenextruder

Worauf dürfen sich Teilnehmer der CVC 2025 freuen, wenn sie den Messestand auf der CVC 2025 besuchen?

Fraunhofer CCPE zeigt in einer großen Modellbaulandschaft, was zirkuläre Innovationen für die Kunststoffwirtschaft im täglichen Leben leisten können: Dachbahnen aus Bio-Kunststoffen, zirkuläre Logistik und kombinierte Recyclingverfahren sind nur ein paar Beispiele, die in unserem Miniatur-Wunderland zu sehen sind. Digitale Tools liefern Detailinformationen dazu. Ein Musterbeispiel für die Kooperation im Fraunhofer CCPE ist der Prototyp eines völlig neu designten Kindersitzes: modular aufgebaut, reparierbar und mit eigenen Bauteilen aus Bio-Kunststoffen gefertigt. Ein Publikumsmagnet ist stets unsere Recyclingkaskade, an der wir für unterschiedliche Abfallströme den optimalen Recyclingpfad demonstrieren. Und wer sein Produkt einem ersten Zirkularitätscheck unterziehen möchte, ist bei unserem, CRL®-Tool richtig. Sprechen Sie unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gerne an, um gemeinsam mit ihnen Lösungen für die zirkuläre Kunststoffwirtschaft zu finden.
Prototypenentwicklung mit CCPE-Materialein und CCPE-Bauteilen
Am Stand des Fraunhofer CCPE im Expo-Bereich der CVC 2025 können Sie das zirkuläre „Miniatur-Wunderland“ live erleben. Tauschen Sie sich mit unseren Expertinnen und Experten aus und entdecken Sie wegweisende Lösungen für eine nachhaltige Kunststoffwirtschaft.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert