Ernst & Young auf der CVC 2025

Die Transformation hin zur Kreislaufwirtschaft stellt viele Unternehmen vor Herausforderungen. Dabei sind weder radikale Veränderungen noch hohe Investitionen notwendig. Ernst & Young zeigt mit einem praxisnahen 5-Schritte-Modell, wie Unternehmen Kreislaufprinzipien erfolgreich umsetzen können: von der Analyse des Produktportfolios über die Entwicklung eines Pilotprojekts bis hin zur Skalierung. 

Ein zirkuläres Geschäftsmodell in 5 Schritten  

Die Einführung zirkulärer Grundsätze sowie ein iterativer und schlanker Ansatz lassen sich in einem pragmatischen Pilotprojekt für ein zirkuläres Geschäftsmodell kombinieren. Unser Ansatz zeigt, dass keine radikale Umstellung und keine Investitionen in Milliardenhöhe erforderlich sind, um den Weg zur zirkulären Transformation einzuschlagen. 
Bei der Umsetzung hat sich ein Vorgehen in fünf Etappen als besonders erfolgversprechend erwiesen – hier in einer vereinfachten und gekürzten Darstellung: 
SCHRITT 1: Produkte und Dienstleistungsportfolio verstehen
Die Analyse des Produkt- und Dienstleistungsportfolios beginnt mit einem Reverse-Design-Prozess. Produkte   werden auf vier Ebenen betrachtet: 
  • STRUKTUR („structure“),
  • FUNKTION („function“),
  • AUSSEHEN („skin“) und
  • TECHNOLOGISCHE PLATTFORM („technological platform“).
SCHRITT 2: Produkte für den Übergang zur Zirkularität priorisieren
Die gedankliche Zerlegung jedes Produkts in vier Ebenen und die Betrachtung aus unterschiedlichen Perspektiven ermöglichen es, die aktuelle Verwendung der Produkte über ihre Lebensdauer hinweg zu untersuchen sowie Menge und Verteilung der im Umlauf befindlichen Produkte und Ressourcen zu berücksichtigen. Darauf basierend lässt sich anschließend eine Zirkularitätsbewertung für jedes Produkt ermitteln.
SCHRITT 3: Pilotprogramm definieren
Basierend auf der Priorisierung der Produkte oder Produktlinien, die sich für einen Testlauf mit einem zirkulären Geschäftsmodell eignen, wird ein Pilotprogramm entworfen. Die Schwerpunkte liegen auf einem klaren Business Case und einer dazugehörigen Simulation zum Aufstellen relevanter Hypothesen, die in der folgenden Pilotphase validiert werden. Im Idealfall werden drei verschiedene Pilotprogramme für die drei aussichtsreichsten Produkte aus den Schritten 1 und 2 simuliert.
SCHRITT 4: Pilotprojekt durchführen
In Schritt 4 werden die Einzelheiten der Durchführung bestimmt, beginnend mit einer klaren Festlegung von Erfolgskriterien und Zielen. Indem die Ziele des Pilotprogramms früh festgelegt werden, können datengestützte Analysen und Entscheidungsprozesse während und nach der Pilotphase realisiert werden. 
SCHRITT 5: Lernen, wiederholen und skalieren
Ein solches Pilotprojekt bietet die beste Voraussetzung, um den zirkulären Ansatz kennenzulernen, zu wiederholen und die gewonnenen Erkenntnisse und Methoden auf andere Produktlinien anzuwenden. Außerdem stellt es den Ausgangspunkt für den Entwurf neuer zirkulärer Produkte dar.
Kreislaufwirtschaft beginnt mit den richtigen Entscheidungen im Hier und Jetzt. Bei der Transformation zur Circular Economy bietet Ihnen unser Partner und Aussteller Ernst & Young kompetente Unterstützung. Am Stand A03 im Expo-Bereich der Circular Valley Convention 2025 erfahren Sie, wie Sie mit einem Maturity-Assessment den Reifegrad Ihres Unternehmens bestimmen können. Nutzen Sie die Gelegenheit, um mit den Expertinnen und Experten konkrete Strategien zur Implementierung zirkulärer Geschäftsmodelle zu diskutieren. 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert