CVC 2025 – Der Startschuss für die Transformation zur Circular Economy

Die Premiere der Circular Valley Convention ist offiziell zu Ende gegangen und markiert einen bedeutenden Meilenstein bei der Förderung der Kreislaufwirtschaft. Vom 12. bis zum 13. März 2025, versammelten sich Experten, Innovatoren und Entscheidungsträger aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft auf dem Areal Böhler in Düsseldorf, um zukunftsorientierte Lösungen voranzutreiben, neue Partnerschaften zu knüpfen und die aktuellsten Entwicklungen im Bereich zirkuläre Transformation zu erkunden.

Eine Plattform für Innovation, Zusammenarbeit und Handlung

Mit über 200 Rednern und 100 Ausstellern bot die CVC 2025 eine einzigartige Plattform, um innovative Ideen zu präsentieren, bewährte Verfahren der Branche hervorzuheben und an hochrangigen Diskussionen über zirkuläre Strategien teilzunehmen. Das vielfältige Programm der Convention umfasste:
Visionäre Keynotes und Expertenrunden, die sich mit den dringendsten Herausforderungen und Chancen der Circular Economy befassten
Interaktive Masterclasses und Start-up-Pitches, die innovative Lösungen aus verschiedenen Branchen darstellten
Eine dynamische Expo Area, in dem Unternehmen bahnbrechende Technologien, nachhaltige Materialien und Anwendungen der Kreislaufwirtschaft präsentierten
Der Circular Valley Demo Day, bei dem Start-ups des Circular Economy Accelerator ihre zukunftsweisenden Lösungen vorstellten
Networking-Möglichkeiten, die in der Circular Night gipfelten, bei der die Teilnehmer in einer lebendigen Umgebung zusammenkamen, um Ideen auszutauschen und dauerhafte Kontakte zu knüpfen

Ein gemeinsames Engagement für eine zirkuläre Zukunft

Während der gesamten Veranstaltung stach eine Kernbotschaft hervor: Zusammenarbeit ist unerlässlich, um Zirkularität zum neuen Standard in allen Branchen zu machen. Die Diskussionen konzentrierten sich auf Themen wie nachhaltige Lieferketten, innovative Recyclingtechnologien, zirkuläre Geschäftsmodelle und politische Rahmenbedingungen, die den systemischen Wandel unterstützen.
Sowohl die Redner als auch die Teilnehmer betonten die Dringlichkeit des Übergangs von linearen Wirtschaftsmodellen zu regenerativen, zirkulären Systemen. Die auf der CVC 2025 vorgestellten Erkenntnisse, Strategien und Innovationen werden Unternehmen und politische Entscheidungsträger noch lange nach der Veranstaltung inspirieren.

Ausblick: CVC kehrt 2026 zurück

Der Erfolg der ersten Circular Valley Convention hat die Voraussetzungen für eine noch größere Wirkung in den kommenden Jahren geschaffen. Wir freuen uns, ankündigen zu können, dass die CVC 2026 zurückkehren und ihre Mission fortsetzen wird, die zirkuläre Transformation zu beschleunigen und echte Veränderungen in allen Branchen voranzutreiben.
Weitere Einzelheiten zur Veranstaltung im nächsten Jahr folgen. In der Zwischenzeit können Sie sich in unserer abschließenden Pressemitteilung über unsere wichtigsten Erkenntnisse informieren.
Wir danken allen, die zum Erfolg der CVC 2025 beigetragen haben. Wir freuen uns darauf, gemeinsam die Zukunft der Kreislaufwirtschaft zu gestalten!

Impressionen zur Circular Valley Convention 2025

Kommentar

  • Prof. Dr. Thomas Otto

    Die Veranstaltung war gut; jedoch verbesserungswürdig. Die Vorträge sollten nicht nur unter den Vortragenden diskutiert werden. Das ist langweilig und einseitig. Man spielt sich hier die Bälle zu und lässt das Publikum außen vor. Auch im Anschluss waren die Referenten nicht sehr gesprächig und suchten schnell das Weite (z.B. Fr. Dr. Seidel BASF). Mehr Interaktion-trauen Sie den Zuhörern mehr zu und binden Sie die Teilnehmer mehr ein! Ein Voting im Anschluss an die Hauptvorträge wäre neben einer freien Diskussion eine Möglichkeit. Es fehlte komplett der Health Care Sektor obgleich für 5-10% der C02 Emissionen zuständig. Das sollten Sie ändern. Ich koordiniere eine hochkarätige Gruppe „Circularity in Medicine“. N=3 Teilnehmer aus unserer Circularity Gruppe konnten kein uns interessierende Thema ausreichend diskutieren. Schade auch, dass das Netzwerk „Kunststoffrecycling“ als geschlossene Gesellschaft abgehandelt wurde. Ich würde empfehlen das Thema „Medizinabfälle“ im März kommenden Jahres aufzunehmen. Beteilige mich gerne daran. Der Veranstaltungsort war sehr gut; die Atmosphäre auch. Die Bühnentechnik war optisch gut; allerdings gab es zahlreiche Schwierigkeiten mit den slides. Das sollte so nicht sein. Insgesamt als Auftaktveranstaltung gut; bei den Preisen müssen Sie sich allerdings steigern. Ich bin 2026 gerne wieder mit dabei.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert